Alexandriner

Alexandriner
Alex|an|dri|ner auch: Ale|xand|ri|ner 〈m. 3
1. Einwohner von Alexandria
2. unter den röm. Kaisern in Alexandria (Ägypten) geprägtes Provinzialgeld aus legiertem Silber
3. 〈Metrik〉 alexandrin. Vers, bes. im 17. Jh. beliebter, sechsfüßiger, jambischer, gereimter Vers mit 12 od. 13 Silben
[nach den französ. Epen des 12. Jh. um Alexander den Großen, in denen er bes. verwendet wurde]

* * *

1Ale|x|an|d|ri|ner, der; -s, -:
Ew.
2Ale|x|an|d|ri|ner, der; -s, - [nach frz. vers alexandrin = Vers des Alexanderromans (von 1180)] (Verslehre):
sechshebiger Reimvers mit 12 oder 13 Silben.

* * *

Alexandriner,
 
1) Einwohner der ägyptischen Stadt Alexandria.
 
 2) der, -s/-, Metrik: zwölfsilbiger, bei weiblichem Reim dreizehnsilbiger Vers mit betonter 6. und 12. Silbe und mit einem Einschnitt (Zäsur) nach der 6. Silbe; benannt nach dem altfranzösischen Alexanderroman des Alexandre de Bernai (12. Jahrhundert); in Frankreich sehr beliebt, seit dem 16. Jahrhundert besonders im Schauspiel. Der deutsche Alexandriner besteht aus iambischen, meist paarweise gereimten sechsfüßigen Versen; er wurde im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts verwendet. (Metrik)
 
 3) Münzwesen: Billon- und Bronzemünzen, die während der römischen Kaiserzeit in Alexandria (Ägypten) bis 295/296 n. Chr. geprägt wurden. Sie galten nur in Ägypten, und im Gegensatz zu den reichsrömischen Prägungen waren sie stets nach den Regierungsjahren der Kaiser datiert.
 

* * *

1Ale|xan|dri|ner, der; -s, -: Ew.
————————
2Ale|xan|dri|ner, der; -s, - [nach frz. vers alexandrin = Vers des Alexanderromans (von 1180)] (Verslehre): sechshebiger Reimvers mit 12 oder 13 Silben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexandriner — steht für: Alexandriner (Verslehre), ein Verstyp, der besonders in der klassischen französischen Literatur häufig verwendet worden ist Alexandrinische Schule, eine Gruppe von Philologen an der Bibliothek von Alexandria Münzen, die in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandrīner — Alexandrīner, gereimte Verse, welche aus 6 jambischen Füßen bestehen, in der Mitte die Cäsur haben u. paarweis männlich u. weiblich reimen, z.B. Ob der A. seinen Namen nach dem französischen Gedicht von Alexander d. Gr. aus dem 12. Jahrh. od. von …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alexandriner — Alexandriner, sechsfüßige Jamben, so benannt von einem französischen Epos auf Alexander den Großen, aus dem eilften Jahrhundert, worin diese Versart zuerst angewendet worden sein soll. Sie unterscheiden sich vom Trimeter durch den Einschnitt nach …   Damen Conversations Lexikon

  • Alexandriner — Alexandriner, 1) so v.w. Neuplatoniker; 2) die Dichter des Alexandrinischen Zeitalters, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alexandriner — Alexandriner, auch Zwölfsilbner genannt, Vers französischen Ursprungs, welcher aus zwölf Silben besteht, gewöhnlich mit dem Endreim versehen ist und durch eine Zäsur (s. d.) in der Mitte in zwei Versglieder von je sechs Silben zerlegt wird. Jedes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alexandriner — Alexandrīner, im Französischen Name 12silbiger, bei weiblichem Ausgang 13silbiger Verse mit betonter 6. und 12. Silbe und mit Zäsur nach der 6. Silbe; benannt nach dem altfranz. »Roman d Alexandre«, der darin verfaßt ist (um 1180); der klassische …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Alexandriner — Alexandriner, 6füßige jambische Verse, mit Cäsur in der Mitte, meistens paarweise männlich u. weiblich gereimt. Den Namen erhielten sie von dem altfranz. Roman »Alexandre« oder nach anderen von Alexander v. Bernay. Die Franzosen brauchten früher… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Alexandriner — 1Ale|xan|dri|ner* der; s, <nach der Stadt Alexandria in Ägypten> Gelehrter, bes. Philosoph in Alexandria zur Zeit des ↑Hellenismus Alexandriner 2 2Ale|xan|dri|ner* der; s, <nach Alexander von Aphrodisios in Karien (um 200 n. Chr.), dem… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Alexandriner (Verslehre) — Der Alexandriner ist ein in der französischen Literatur entwickeltes und von dort in andere Literaturen übernommenes Versmaß. In der deutschen Dichtung war er vor allem im Barockzeitalter gängig. Nach der deutschen Verslehre entspricht er… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandriner-Klee — Ägyptischer Klee Ägyptischer Klee (Trifolium alexandrinum) Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”